Das Plumpsklo (Avträde/Utedass) in Schweden

Das Plumpsklo (Avträde/Utedass) in Schweden

Das Plumpsklo (Avträde oder Utedass) in Schweden

 

Plumpsklo
Utedass mitten im Nirgendwo

Plumpsklos in Schweden

Die eigentliche Bezeichnung wäre Rückzug oder Trockentoilette. Mittlerweile hat sich aber der Begriff Utedass  in Schweden als Bezeichnung für die allgegenwärtigen Plumpsklos durchgesetzt Plumpsklo.

Wer schon einmal in Schweden war, der hat auf jeden Fall irgendwann Bekanntschaft mit einem Utedass gemacht – denn diese findet man praktisch überall.

Selbst in der abgelegensten Wildnis ist die Wahrscheinlichkeit, auf eines dieser beliebten kleinen Häuschen zu stoßen, sehr hoch.

Oftmals sind diese Plumpsklos  sowohl von innen als auch von außen hübsch gestaltet. Sehr oft stehen in solchen Häuschen Plastikblumen in Vasen, es hängen kleine Gardinen am Fenster oder ein Poster des Königs Carl Gustav hängt zur Zierde an der Wand – alles schon gesehen.

Plumpsklo mit Schwedenflagge geschmückt
Utedass mit Schwedenflagge

Utedass mitten im Nirgendwo

Als wir im Oktober 2019 im Värmland zum Angeln gefahren sind, führte uns der Wald – und Wiesenweg bestimmt an die 10 km nur durch Wald – keine Häuser weit und breit, was für Schweden ja nicht ungewöhnlich ist.

Am Angel – See angekommen, entdeckten wir auf der gegenüberliegenden Seite des Weges einen Trampelpfad.

Was soll ich sagen  – am Ende dieses kleinen Stiegs entdeckten wir dann tatsächlich mitten im Wald ein Plumpsklo!

Wie ist so ein Plumpsklo gestaltet?

Im Grunde besteht so ein Utedass ja nur aus einem 4 – wändigen Bretterverschlag mit Dach, in dessen Inneren eine Art Kiste mit einem Loch darin eingebaut ist.

Unter diesem Loch ist entweder einfach eine Grube in die Erde darunter gegraben, oder es steht ein Eimer oder eine größere Tonne darunter, wo alles gesammelt wird.

Manchmal liegt dann eine Art Deckel auf dem Loch, oder es gibt tatsächlich eine Klobrille, so dass man das Loch mit dem Klodeckel schließen kann.

Was ich aber  bisher wirklich immer dort vorgefunden habe, war tatsächlich Klopapier!

Sitzen auf dem Plumpsklo
Scheint bequem zu sein ;o)

In unserem speziellen Fall war das Häuschen von Außen rot angestrichen, obwohl man es vom Weg aus nie hätte sehen können – aber auch da sind die Schweden eigen, hübsch anzusehen soll es sein.

Manche Utedass lassen sich auch umsetzen, so dass das Loch in der Erde einfach zugeschüttet wird und das Häuschen ein Stück weiter an die Seite über ein neues Loch gesetzt wird.

 

Toiletten – Dichte in Schweden

Grundsätzlich aber ist Schweden  mit der  „Toilettensituation“ flächendeckend so gut aufgestellt, da könnte sich Deutschland allemal eine Scheibe von abschneiden.

Egal, wohin man gerade unterwegs ist, eine öffentlich zugängliche Toilette findet sich immer, und sei es nur ein Plumpsklo.

In allen Geschäften, Tankstellen, Cafés und auch sonst öffentlichen Einrichtungen finden sich Toiletten.

Diese sind in Schweden übrigens nicht, wie bei uns, nach Geschlechtern getrennt.

So ist selbst das Einkaufen, jeder Ausflug in die Wildnis oder zu Sehenswürdigkeiten viel entspannter, wenn man doch weiß, dass man jederzeit seine Notdurft verrichten kann, ohne sich hinter einem Busch verstecken zu müssen.

Utedass in der Sommarstuga

Noch heute sind in Schweden verhältnismäßig viele Häuser mit Utedass ausgestattet, hierbei voran die sogenannten Sommarstugor.

Dies hat die Bewandniss, dass viele dieser Sommerhäuschen in relativ einsamen, ländlichen Gegenden stehen, in denen die Grundstücke nicht immer an die Kanalisation angeschlossen sind. Manchmal wurden alte Häuser – viele aus dem 19. Jahrhundert – in Sommarstugor umgewandelt, so dass die grundsätzliche Ausstattung eher dürftig in Bezug auf Strom/Wasser/Abwasser ist.

Oftmals werden dann aber die karg ausgestatteten Plumpsklos insofern modernisiert ,als dass z.B. Trockentoiletten verbaut, die Häuschen gedämmt und diese manchmal auch mit Wasseranschluss versehen werden.

Oder aber es findet sich im Sommerhaus eine kleine Abstellkammer (oftmals unter der Treppe), in die dann eine Trockentoilette und Waschbecken eingebaut werden, was natürlich mehr Komfort ergibt.

Utedass Sommarstuga Plumsklo neben Sommerhaus
Utedass Sommarstuga

Wie weit verbreitet sind Plumpsklos in Schweden?

Wer einmal mit dem Gedanken gespielt hat, sich ein Sommerhaus oder auch einen festen Wohnsitz in Schweden zuzulegen, der wird festgestellt haben, dass sowohl Utedass als auch Trockentoiletten zumindest bei den alten Häusern doch sehr häufig anzutreffen sind.

Häufig sind dann aber bereits Baugenehmigungen für den Anbau eines Toilettenraumes ausgestellt, denn nicht jedes Haus verfügt über einen Raum, in den man ein Bad einbauen könnte. Meine Großeltern haben damals eine Garderobe in ein Bad umgebaut und das Plumpsklo abgerissen. Ich selbst kenne das Haus nur mit Bad, aber meine Mama erzählte, dass es besonders im Winter nicht angenehm war, nach draußen auf´s Plumpsklo gehen zu müssen.

Meine persönliche Meinung

Ich finde die Situation, dass man in Schweden praktisch überall auf die Toilette gehen kann, richtig klasse. Mich stört dabei nicht im Geringsten, wenn es sich dann meistens um ein Plumpsklo handelt. Lieber so, als sich hinterm Busch zu verstecken :o)

Diana

Ähnliche Artikel

Kräuterbeet anlegen

Kräuterbeet anlegen

Ganz langsam nimmt der Garten Gestalt an!

Ganz langsam nimmt der Garten Gestalt an!

Unser neuer Garten – wo anfangen und wo aufhören?

Unser neuer Garten – wo anfangen und wo aufhören?

Umzug in die neue/alte Heimat an der Nordseeküste

Umzug in die neue/alte Heimat an der Nordseeküste

No Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert