Midsommar i Sverige – Mittsommer in Schweden

Midsommar i Sverige – Mittsommer in Schweden

Midsommar i Sverige – Mittsommer in Schweden

Der schwedische Midsommar ist einer der Höchsten Feste Schwedens. Es wird  an dem Tag des Jahres gefeiert, an dem die Sonne den höchsten Stand am Himmel hat und die Sonne am längsten scheint.

Es wird vermutet, dass der Midsommar-Afton (Mittsommar-Abend) seinen Ursprung in der vorchristlichen Zeit hat, allerdings wird bereits seit dem 2. Jahrhundert in dieser Zeit der Geburtstag Johannes des Täufers gefeiert. Midsommar findet immer um den 24. Juni des Jahres herum statt und wird ausgiebig gefeiert.

Seit 1953 wird der Midsommar-Afton immer auf einen Freitag zwischen dem 19. Juni und dem 26. Juni gelegt.

Bei einem Tanz um die Mittsommer-Stange herum und gutem Essen lassen sich die Schweden das fröhliche Feiern nicht nehmen.

Die Midsommar-Stange

Die Midsommar-Stange ähnelt in Vielem unserem bekannten Maibaum. Es wird angenommen, dass diese im 13. oder 14. Jahrhundert tatsächlich aus Deutschland eingeführt wurde. In Form eines großen Kreuzes aus Holz, das mit Blättern und Blumen geschmückt wird, wird diese Stange feierlich aufgestellt. An dem Kreuz hängen seitlich dann noch zwei gebundene Kränze. An der obersten Spitze werden manchmal noch lange bunte Bänder befestigt. Diese Stange bildet den Mittelpunkt des Tanzplatzes, um die herum bei von Musikern gespielte Musik unter Anleitung herum getanzt wird.

Maibaum
Mittsommer-Stange

Der Schmuck

Traditionell werden Haarkränze aus sieben verschiedenen Blumen geflochten, die an einen Kranz aus Birkenzweigen befestigt werden. Junge Mädchen und Frauen, aber auch viele Kinder legen sich den Kranz an Midsommar auf das Haar. So und oftmals in traditioneller, regionaler Tracht tanzen dann alle zu bekannten Lieder wie „Små grodorna“ . Ob Männer, Frauen, Kindern, jung und alt – alle treffen sich, um dann um den Baum herum zu tanzen und zu singen.

 

Das Essen

Traditionell wird an Midsommar eingelegter Hering, frische Kartoffeln und zum Nachtisch Erdbeeren verspeist. Hierbei kommt dann auch „Janssons Frestelse“ auf die Tische (das Rezept gibt es HIER). Was aber auf keinen Fall fehlen darf ist Alkohol in allen Variationen. Vom Bier bis hin zum selbst Gebrannten – alles fließt in Strömen. Als Nachtisch werden dann Erdbeeren mit Milch, Sahne oder Eis verzehrt. Oder aber die Erdbeeren gehen in Form einer stattlichen Erdbeer-Sahne-Torte auf den Tisch.

Volksglauben

Im alten Volksglauben war die Midsommar-Nacht eine Nacht der Magie. Hier sollen die Grenze zwischen der sichtbaren und der unsichtbaren Welt am durchlässigsten sein.

So sollen medizinische Kräuter, die in dieser Nacht gesammelt werden, weitaus wirkungsvoller sein. Wenn man ein Bündel daraus fertigt und über das Jahr aufbewahrt, soll es im Winter für ein Winterbad genutzt werden, da das einen gesunden Winter garantieren soll.

Ein anderes Beispiel ist, dass in dieser magischen Nacht die Schätze von Trollen für das menschliche Auge sichtbar werden sollen. Wenn man sich ruhig halten würde, könnte man solch einen wertvollen Schatz bergen.

Meine Erfahrung

Ich muss zugeben, dass ich mich nur vage an ein Midsommar-Fest bei meinen Großeltern erinnern kann. Vermutlich liegt es daran, dass ich als Kind zwar immer in den Sommerferien dort war, aber diese erst später begannen. Als Erwachsene bin ich immer außerhalb der Saison im Frühling und im Herbst nach Schweden gefahren….

 

Kinder vor Maibaum
Midsommar 1975

Diana

Ähnliche Artikel

Kräuterbeet anlegen

Kräuterbeet anlegen

Ganz langsam nimmt der Garten Gestalt an!

Ganz langsam nimmt der Garten Gestalt an!

Unser neuer Garten – wo anfangen und wo aufhören?

Unser neuer Garten – wo anfangen und wo aufhören?

Umzug in die neue/alte Heimat an der Nordseeküste

Umzug in die neue/alte Heimat an der Nordseeküste

No Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert