Der 20 . April ist  Polkagris – Tag in Schweden

Der 20 . April ist Polkagris – Tag in Schweden

 Am 20. April ist Polkagris – Tag in Schweden

 

Polkagris aus Gränna
Polkagris aus Gränna (Quelle: WIkipedia)

Am 20. April jeden Jahres ist  Polkagris – Tag in Schweden 

Polkagris  – dies ist wohl die bekannteste Süßigkeit Schwedens. Mit ihrer typisch rot-weiß-gestreiften Einfärbung und dem unverkennbaren Pfefferminz – Geschmack kennt jedes schwedische Kind diese Leckerei. Heute möchte ich euch zum gegebenen Anlass einfach mal erzählen, woher diese Schleckstange kommt, wie sie hergestellt wird und wie es zu dem Namen kam. Dieser Name bedeutet übrigens  NICHT „Polka – Schweinchen“, sondern eher „Polka-Süßigkeit“.

Was ist ein Polkagris?

Ein Polkagris ,von der Konsistenz her hart wie ein Bonbon,wird im Groben aus Wasser, Zucker, Essig und Pfefferminzöl hergestellt. Polkagrisar (Mz.) werden oft mit dem Ort Gränna in Småland verbunden, da hier der Weg der Polkagrisar begann. Besonders beliebt sind sie übrigens in der Weihnachtszeit und schmücken dann Tannenbäume, Geschenke, Gestecke usw..

Wer erfand die Polkagris?

1889 bekam Amalia Eriksson die Genehmigung in Gränna  eine Bäckerei zu betreiben und Bonbons herzustellen. Sie war dann die Erste, die Polkagrisar produzierte und ihnen den Namen verlieh. Amalia nutze ein ehemaliges Zollhaus als Produktionsstätte. Dieses  lag an der südlichen Einfahrt nach Gränna. Sie fand schnell viele Nachahmer in Gränna.

Wie kam es zu dem Namen?

Polka – Gris:  Polka (ein zu der Zeit sehr beliebter Tanz) und Gris ( so nannte man zu der Zeit Süßigkeiten). Die Form der Polkagrisar ist variabel, obwohl das Original stangenförmig ist und manchmal einen Haken wie bei einem Regenschirm hat. Durch den Haken lässt sich das Polkagris besser zu Weihnachten in den Tannenbaum hängen. In dieser Varainte wird es dann Polkakäpp (Polka – Stock) genannt.

Zubereitung in Gränna

Für die Zubereitung werden zuerst einmal Zucker, Wasser und Essig miteinander verrührt und erhitzt. Folglich wird die Zucker – Masse dann auf einem Kühltisch in zwei Teile geteilt. Ein Teil der Masse wird mit Lebensmittelfarbe rot gefärbt, der andere mit Pfefferminzöl versetzt und so lange bearbeitet und geknetet, bis er durch den Lufteinschluss weiß wird. Wenn die Masse etwas abgekühlt ist, werden die beiden Teile miteinander verbunden, wodurch das typische rot – weiß – gestreifte Muster des Polkagris entsteht. Abschließend werden aus dieser langen  Zuckermassen – Schlange gleich große Stücke geschnitten, diese dann verpackt und  in den Handel verbracht.

Polkagris – Varianten

In Form von kleinen Kissen werden sie auf Märkten und auch im Handel verkauft und nennen sich dann Polkakuddar (Polkakissen).Eine andere Variante ist die spiralförmig miteinander verwobene Stange aus den weißen und roten Teilen der Polkagris – Masse.Aber auch die Schnuller – Form, wo die Masse in die Form eines Schnullers gebracht wird und an einem Plastikteil (manchmal mit einem Band daran) befestigt ist, findet ihre Abnehmer..Andere bunte Stangen mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und Farben werden aber nicht mehr Polkagris, sondern Zuckerstange genannt.

Größtes Polkagris der Welt

Am 27. Juli 2003 entstand in Gränna auf einem Festival das größte Polkagris der Welt.  Dieses wog 2,3 Tonnen und war 2,24 m lang. In jedem Jahr findet in Gränna eine Weltmeisterschaft statt, bei der der beste Bonbonhersteller gekürt wird.

Zu guter Letzt hier ein einfaches: Rezept

 

 

 

 

Diana

Ähnliche Artikel

Kräuterbeet anlegen

Kräuterbeet anlegen

Ganz langsam nimmt der Garten Gestalt an!

Ganz langsam nimmt der Garten Gestalt an!

Unser neuer Garten – wo anfangen und wo aufhören?

Unser neuer Garten – wo anfangen und wo aufhören?

Umzug in die neue/alte Heimat an der Nordseeküste

Umzug in die neue/alte Heimat an der Nordseeküste

No Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert